Das regionale Stromnetz ist das Rückgrat der grünen Stromversorgung, sagt Lechwerke-Chef Markus Litpher. Doch der Ausbau muss bezahlt werden. Ein Interview. Von Michael Kerler … Deshalb brauchen wir Leitungen der Übertragungsnetzbetreiber von Nord nach Süd und auch Lieferungen aus dem benachbarten Ausland. Vor allem wollen wir aber möglichst viel Strom, der hier erzeugt wird, auch nutzen. Das geht nur mit Speichern und intelligenten Netzen, wie wir sie im Smart-Operator-Projekt erfolgreich eingesetzt […]
Lesen Sie mehr.....Doku: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Datum: 03.08.2017 Erneuerbare Energie ist eines der besten Mittel gegen die Klimaerwärmung. Dazu müsste unser Energiesystem konsequent umgebaut werden. Und das ist eine gigantische Herausforderung. Quelle und Video: www.zdf.de Beitragslänge: 43 min
Lesen Sie mehr.....BÜRGERENTSCHEID: EIN KOHLEKRAFTWERK IN MÜNCHEN. WIE BITTE???
JA! 5. NOVEMBER 2017: BÜRGERENTSCHEID Wir wählen für Gesundheit + Klimaschutz und gegen Kohleverbrennung in München Bleib auf dem Laufenden – wir informieren dich! Gemeinsam schaffen wir die wichtigste Maßnahme für den Klimaschutz in München und drehen das Steinkohlekraftwerk im HKW Nord spätestens zum 31.12.2022 ab! Quelle und weiter Infos: www.raus-aus-der-steinkohle.de
Lesen Sie mehr.....Antworten der Parteien auf die energiepolitischen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017
Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) hat gemeinsam mit befreundeten Organisationen energiepolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 zusammengestellt. Quelle und Antworten: www.sfv.de Die Wahlprüfsteine inkl. eines gemeinsamen Anschreibens finden Sie unter Energiepolitische Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 Die Bayern Allianz für Atomausstieg und Klimaschutz (BAAK) ist mit unterzeichnende Nicht-Regierungs-Organisationen der gemeinsamen energiepolitischen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017.
Lesen Sie mehr.....Bürgerinitiativen Donau-Lech besuchen das energieautarke Dorf Feldheim in Brandenburg
… Herzlichst wurden Alle von den Brandenburgern empfangen. Das knapp 200 Einwohner große Dörfchen ist etwas ganz Besonderes, denn es ist unabhängig von Kohle, Atomkraft und Co. Es erzeugt und verbraucht seinen Strom selbst-und das schon seit vielen Jahren. Immer wieder müssen sich die Bürgerinitiativen aus Politik und Wirtschaft anhören, dass es ohne fossile Energien und Megastromtrassen nicht funktioniert und dass das Speichern von Strom zu teuer wäre. Dass diese […]
Lesen Sie mehr.....